Stressbewältigung nach Prof. Kaluza
Stressprävention: Gelassen und sicher im Stress
Stress kennt fast jeder. Viele Menschen leiden unter den Folgen von Dauerstress in Beruf, Familie und Freizeit.
Doch was ist Stress eigentlich? Was stresst uns? Wie setzen wir uns immer wieder selbst unter Stress?
Mit diesen Fragen setzt sich das Programm „Gelassen und sicher im Stress“ nach Prof. Kaluza auseinander. An zehn Abenden beschäftigen wir uns damit, Stress zu erkennen und zu verstehen und individuelle Stressbewältigungskompetenzen aufzubauen. Wir werden uns mit den Möglichkeiten zum Belastungsausgleich (regenerative Kompetenzen), aber auch mit Einstellungen und Denkmustern (mentale Stresskompetenzen) beschäftigen und uns konkrete Problemlösungsmöglichkeiten anschauen. Dies alles geschieht in einer vertrauensvollen, freundlichen und humorvollen Atmosphäre.
Anhand von Informationsvermittlung, Entspannungsübungen, Gruppengesprächen und Übungen zu den Konzepten lernen Sie Ihre persönlichen Stressoren (besser) kennen und entwickeln eigene Strategien zu ihrer Bewältigung.
Der Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt.
Stressbewältigung nach Prof. Kaluza
Wochenendseminar: Stressbewältigung
In diesem Wochenendseminar beschäftigen wir uns damit, Stress zu erkennen und zu verstehen und individuelle Stressbewältigungskompetenzen aufzubauen. Wir werden uns mit den Möglichkeiten zum Belastungsausgleich (regenerative Kompetenzen), aber auch mit Einstellungen und Denkmustern (mentale Stresskompetenzen) beschäftigen und uns konkrete Problemlösungsmöglichkeiten anschauen. Dies alles geschieht in einer vertrauensvollen, freundlichen und humorvollen Atmosphäre.
Anhand von Informationsvermittlung, Entspannungsübungen, Gruppengesprächen und Übungen zu den Konzepten lernen Sie Ihre persönlichen Stressoren (besser) kennen und entwickeln eigene Strategien zu ihrer Bewältigung.
Das Seminar ist von den Krankenkassen anerkannt.
Skriptseminar – Mein Leben und Ich:
Lebensthemen erkennen – Lebensziele verwirklichen
Dieser Workshop bietet seinen Teilnehmern eine Auszeit, einen Raum, der erlaubt, mit Distanz auf das eigene Leben zu blicken und zu erforschen, was uns einengt oder hindert, unsere (Lebens-)Ziele zu verwirklichen.
Die TA bietet mit dem Konzept des Lebensskripts (ausführliche Erklärung als PDF öffnen) Möglichkeiten, unser geheimes Drehbuch zu erkennen, frühe Skriptentscheidungen zu entdecken und einengende Muster aufzulösen. So werden Ressourcen freigesetzt für die Verwirklichung von persönlichen Zielen und Lebensträumen.
Das Lebensskript wird mit kreativen Methoden (Entspannungsmethoden, Phantasiereisen, Malen) entschlüsselt.
Einführung in die Transaktionsanalyse
101 Grundlagenkurs
Dieses Seminar ist für alle geeignet, die beruflich mit Menschen arbeiten und für alle an Psychologie und Transaktionsanalyse interessierten Menschen, die mehr über sich und andere erfahren wollen.
Sie erhalten einen Einblick in grundlegende theoretische Modelle der Transaktionsanalyse (TA), mit denen Sie in der Lage sind, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren und schwierige Situationen zu analysieren.
Durch Übungen und Gruppenarbeiten haben Sie die Gelegenheit,eigene Erfahrungen einzubringen und förderliche Interaktionsmöglichkeiten zu erproben.
Mehr Infos vorab? Übersicht zum 101 Grundlagenkurs als PDF.
Basisausbildung Transaktionsanalyse
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt eine fundierte transaktionsanalytische Ausbildung. Die TeilnehmerInnen…
- erarbeiten sich weitere methodische Fertigkeiten,
- lernen TA-Theorie und andere Konzepte kennen,
- erproben sich in praktischen Übungen und verschiedenen Settings,
- entwickeln ihre individuellen Beratungskompetenzen,
- erweitern ihre persönlichen Potenziale.
10 Kompakttage (samstags von 10:00 bis 19:00 Uhr, plus 4 Supervisionsabende).
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer zur TA-Ausbildung (PDF)
TA-Supervision
Gruppen-Supervision 2020
Supervision ist die methodengeleitete Reflexion beruflichen Handelns und richtet sich in besonderem Maße an Teilnehmer aus psychosozialen Arbeitsfeldern.
Die Kursabende sind für Einzelne ebenso geeignet wie für Teams, Projektgruppen oder Führungskräfte.
Die Methodik erfasst das Spannungsfeld von persönlichem Erleben, beruflicher Rolle und organisatorischen Anforderungen und sichert dabei die Qualität der Arbeit mit Menschen im Bereich Erziehung, Schule, Beratung, Pflege, Gesundheitswesen und Therapie.
Supervision fördert Psychohygiene und Arbeitszufriedenheit – und ist damit gleichzeitig eine starke Burnout- Prävention.
Mehr Infos in der PDF-Übersicht „Supervision“.